Du interessierst dich für das Leben im Mittelalter und die Welt der Kreuzfahrerzeit?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir freuen uns über neue Gesichter – ob Ordensritter, Handwerker, Familien oder einfach Neugierige, die unser Lagerleben einmal miterleben möchten.
Wie kann ich mich über das Lagerleben informieren?
Ganz einfach: Sprich uns auf einem Markt direkt an oder schreib uns eine Nachricht.
Wir laden dich gerne in unser Lager ein, zeigen dir alles vor Ort und beantworten deine Fragen rund um Ausrüstung, Darstellung und Alltag im Lager.
So bekommst du am besten ein Gefühl dafür, wie es bei uns wirklich ist.
Was brauche ich am Anfang an Ausrüstung?
Keine Sorge – niemand muss gleich mit einer kompletten Ordensdarstellung starten.
Auch Pilger, Handwerker oder Mitglieder der Lagergemeinschaft passen hervorragend in unser Lagerkonzept und tragen zum Gesamtbild bei.
Wir helfen dir Schritt für Schritt weiter und beraten dich, was für deine geplante Figur sinnvoll ist – ob Ordensritter, Pilger, Ordensdiener oder Teil der Lagergemeinschaft.
Für den Anfang reicht meist eine einfache Grundausstattung, zum Beispiel:
- Herren: Bruche mit Beinlingen, Tunika, Bundhaube
- Damen: Langärmliges Kleid, Kopfbedeckung
- Beide: Dezente Lederschuhe (für den Einstieg reichen einfache Modelle)
Wichtig ist uns vor allem Authentizität, nicht Perfektion.
Und: Kleidung aus Wolle muss nicht teurer sein als moderne Stoffe – bitte spart euch also übereilte Internetkäufe.
Übrigens: Wir haben einen kleinen Fundus an Ausrüstung (Kettenhemden, Waffenröcke, Kleider u. a.) und können euch für die ersten Lager gerne ausstatten.
Wie läuft ein typisches Lager ab?
Ein Lager ist Teamarbeit von Anfang bis Ende.
Gemeinsam werden Fahrzeuge beladen, Zelte aufgebaut und das Lager gestaltet – mit Baldachin, Küchenzelt, Gebetszelt, Waffen- und Helmständern sowie unseren Bannern.

Wenn der Markt beginnt, schlüpfen wir in unsere Gewandungen – modernes Material verschwindet aus dem Blickfeld.
Dann beginnt das, was uns wichtig ist: Darstellung, Begegnung und Gespräche mit Besuchern.
Wir zeigen, wie die Menschen zur Zeit der Kreuzzüge lebten, kochen gemeinsam, erklären Ausrüstung und lassen Geschichte lebendig werden.
Ein besonderes Highlight für Kinder:
Bei uns können kleine Besucher Kettenhemden, Hauben und Helme anprobieren – und die Eltern dürfen natürlich Fotos machen.
So entsteht ein unvergessliches Erlebnis, das Kindern spielerisch das Mittelalter näherbringt.



Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Schau- und Freikämpfe an, bei denen unsere Ordensritter ihre Ausrüstung, Technik und Disziplin demonstrieren – sicher, eindrucksvoll und mit viel Hintergrundwissen erklärt.
Natürlich bleibt auch Zeit zum gemeinsamen Sitzen, Essen und Lachen – Kameradschaft gehört immer dazu.
Der Abbau läuft anschließend genauso gemeinschaftlich wie der Aufbau.
Was uns wichtig ist
Wir legen großen Wert auf Authentizität, Gemeinschaft und gelebte Geschichte.
Unser Ziel ist es, Besuchern das Mittelalter und die Zeit der Kreuzzüge auf eine lebendige, respektvolle und lehrreiche Weise näherzubringen.
Wir verstehen uns nicht als „Party-“ oder „Campinglager“, sondern als Gruppe, die mit Herzblut und Freude historische Darstellung betreibt – ohne dabei den Spaß und die Geselligkeit zu vergessen.
Wer bei uns mitmacht, sollte Freude an der Gemeinschaft im Lager und Interesse an der Darstellung des mittelalterlichen Lebens haben – egal ob als Ordensritter, Pilger, Handwerker oder Teil der Lagergemeinschaft.



Nach einem persönlichen Kennenlernen und je nach Platzkapazität ist auch eine Teilnahme als Gastlagerer möglich – wichtig ist nur, dass die Chemie stimmt und wir dieselbe Begeisterung teilen.
Fazit
Wenn du Lust auf echte Gemeinschaft, handwerkliches Arbeiten, Geschichte zum Anfassen und eine einzigartige Atmosphäre hast,
dann komm vorbei oder melde dich bei uns.

Wir freuen uns auf dich – und vielleicht wirst du schon bald Teil unserer Komturei!


